Tel.: 0451 / 122 - 8 43 11

 

Fußballprojekt bringt Kinder im Stadtteil zusammen


Bericht aus den LN vom 18.05.2019 von Cosmina Künzel

Bild 1

Viel Spaß beim Kicken haben die Kinder der Schule Tremser Teich auf dem Sportgelände des VfL Vorwerk. Sie durften am Kick-off Event „Happy Integration Kids“ teilnehmen. Quelle: John Garve/Agentur 54°

St. Lorenz Nord
Den 30 Kindern von der Schule Tremser Teich hat ein Vormittag gereicht, um Fußball-Fans zu werden. Sie haben am Event „Happy Integration Kids – Doppelpass ins Leben“ teilgenommen. Auf dem Sportgelände des VfL Vorwerk kickten die Sechs- bis Neunjährigen unter Anleitung des DFB-A-Lizenz-Trainers Jochen Bauer und des früheren Regionalliga-Spielers Danny Cornelius (VfB Lübeck, SV Meppen). Das Projekt will aus Deutschland stammende Schüler, Geflüchtete und Kinder mit Migrationshintergrund zusammenbringen. 

Kinder für Fußball im Verein begeistern
Organisiert haben den Tag die Schule Tremser Teich, der VfL Vorwerk, die Stadt Lübeck und Jochen Bauers neu gegründete „jb fairplay gGmbH“. Außerdem gibt es eine Kooperation mit dem VfB Lübeck. Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband unterstützt das Projekt. „Wir möchten über den Sport und die Sogwirkung Fußball Kinder zusammenbringen und wenn möglich, für den Vereinssport begeistern“, sagt Bauer. Außerdem sollen die Schüler in Schule und Sport nachhaltig gefördert werden. Möglich machen es laut Bauer Spender, Förderer und Sponsoren.

Bild 2

Scheckübergabe mit Fußballer Sven Mende, Hans-Jürgen Peters vom Verein, Ex-Fußball-Profi Stefan Schnoor, Trainer Jochen Bauer, Bereichsleiter Friedrich Thorn und Sportlehrerin Julia Maraun. Quelle: John Garve/Agentur 54°

Vor dem Training gibt es für die 30 Jungen und Mädchen ein Trikot und einen Fußball. Dann geht es los. Aufwärmen, Mannschaften bilden, Spiel. Die Coaches Bauer und Cornelius teilen die Schüler in vier Gruppen mit je sieben bis acht Schülern ein. Gespielt wird nach einem „Fair-Play-Trainings-Konzept“. Bauer erklärt: „Die Mannschaft, die fair spielt, nicht foult, nicht streitet, bekommt ein zusätzliches Tor.“

Erstes Projekt im Norden
Die Kinder sind mit Begeisterung dabei. Beim Kicken und beim Rufen des Motivationsspruches. Bauer ruft laut: „Was wollen wir?“ Die Kinder antworten: „Spaß haben.“ Bauer: „Wie wollen wir das?“ Kinder: „Zusammen.“ Bauer: „Wir sind ein ...?“ Kinder: „Team.“ Es ist das erste Projekt im Norden. Der Initiator hat derartige Events bereits an 15 Standorten in der Region Stuttgart, Hanau und Usingen ins Leben gerufen hat. Jetzt zieht er nach Bad Malente und möchte das Programm „gerne auch in Schleswig-Holstein flächendeckend etablieren“.

500 Euro für den Verein VfL Vorwerk
Zum Abschluss des Trainings kommen Stefan Schnoor (Ex-Fußball-Profi und Sportdirektor des VfB Lübeck) sowie Regionalliga-Spieler Sven Mende (VfB Lübeck) als Stargäste dazu. Auch Friedrich Thorn, Bereichsleiter Schule und Sport, ist dabei und dankt Bauer sowie der Schule Tremser Teich für das Engagement. Julia Maraun, Fachleiterin Sport, ist froh, dass die Schüler mitmachen konnten: „Wir haben hier heute tollen Fußball gesehen.“ Hans-Jürgen Peters vom VfL Vorwerk erhält schließlich einen 500-Euro-Scheck von der „jb fairplay gGmbH“ für die „nachhaltige Förderung der Kinder durch ein kontinuierliches Training in Kooperation von Schule und Verein“.

Bild 3

Jonas (7) und Aaliyah (8) haben mit Begeisterung mitgemacht und möchten auch gerne an der neuen Fußball-AG teilnehmen. Quelle: John Garve/Agentur 54°

In diesem Sinne wird der Verein jetzt eine Fußball-AG mit Uwe Escher und Hans-Georg Ganz vom VfL Vorwerk anbieten. Peters sagt: „Wir sind hellauf begeistert, dass so viele Kinder hier künftig Sport machen wollen.“ Auch Aaliyah (8) zählt dazu: „Das Fußballspielen war gaaanz toll“, sagt sie, „aber auch, dass wir uns alle zusammen so stark gefühlt haben.“
Cosima Künzel

Teilnahme am Schwimmstaffeltag der Lübecker Schulen

1Foto : „LN vom 16.03.2019“

Nach langer Zeit nahm wieder eine Staffel der Grundschule am Schwimmstaffeltag der Lübecker Schulen teil. Bevor wir am 15.03.2019 an den Start gehen konnten, musste dafür fleißig trainiert werden. Während des Schwimmunterrichtes stellte Frau Heintze eine Staffel aus den Klassen 3a, 3b,3c und der 4a zusammen.
Gemeinsam fuhren wir morgens zusammen mit dem Bus in die Sportschwimmhalle St.Lorenz, wo der Schwimmwettkampf stattfand. Frau Siggelkow begleitete uns und machte tolle Fotos. Dafür vielen Dank. Alle Kinder waren ziemlich aufgeregt vor dem großen Wettkampf. Die Schwimmhalle war besonders geschmückt. Alle acht Bahnen waren mit Leinen getrennt, an der Wand hingen Flaggen von Schleswig- Holstein und Lübeck und die Schwimmhalle war voller Kinder, Lehrer, Eltern und Kampfrichtern.
Unsere Staffel startete auf Bahn 7. Laura aus der Klasse 4a startete als Erster. Ihr Startsprung schaffte es sogar in die „Lübecker Nachrichten“ . Dann schwamm Jon als Zweiter, Louis als Dritter. Nun sprang Dominik ins Wasser. Als nächstes startete Veronika. Danach kämpften Feray und Hannu. Als Schlussschwimmerin beendete Lisann die Staffel. Am Beckenrand feuerten unsere Ersatzschwimmerinnen Diana und Josi und einige Eltern die Staffel an. Alle Kinder gaben ihre ganze Kraft und ihr Können um die Staffel zu gewinnen. Leider reichte unser Ergebnis nicht für den Endlauf. Mit einem stolzen 11.Platz beendeten wir den Wettkampf. Allein der olympische Gedanke: „WIR WAREN DABEI“ zählt.
Vielen Dank an unsere tollen Schwimmer. Frau Heintze versprach, dass wir nächstes Jahr wieder dabei sind.

2

Kursfahrt nach Österreich

IMG 2497

Der WPU-Sport 9 fuhr am 27.02- 06.03.2019 nach Neukirchen am Grossvenediger, Österreich, auf Kursfahrt. Dort erlernten sie auf dem Berg Wildkogel die Sportart Skifahren.

Am Mittwochabend um 20:00 Uhr trafen wir uns als Sportkurs vor unserer Schule Tremser Teich. Dort versammelt, stellte uns Herr Ortschwager den Studenten Felix vor. Er sollte uns für die Woche als zweiter Skilehrer begleiten dürfen. Außerdem fuhr Frau Tensfeldt als Betreuung mit. Als die Busfahrt losgehen konnte, lernten wir auch schon die zweite Klasse aus Mildstedt kennen, mit der wir ebenso nach Österreich fuhren. Nach der 14 stündigen Fahrt wurden wir und unsere Koffer/Taschen hoch auf den Berg Wildkogel in unsere Gaststätte, Neuhaushof gefahren. Der Ausblick war atemberaubend. Duzende Berge, welche wie gezeichnet aussahen. Da wir erst am Abend in unsere Zimmer zogen, frühstückten wir erstmals in der Gaststätte, welches um 7:15 Uhr begann.

Daraufhin ging es direkt runter ins Tal zum Skiverleih. Jeder von uns bekam für sich passende Skier, Skischuhe- und Stöcker. Nun wurden wir mit einer Gondel hoch auf den Berg befördert. Das Skigebiet nennt sich Wildkogelarena. Oben angekommen, wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt. Erstmals lernten wir die Grundlagen des Skifahrens kennen. Nach dem Ausprobieren auf kleineren Hügeln, übten wir uns weiter an einer Anfängerpiste. Es gab so gut wie jeden Tag in der Woche gegen 12 Uhr Mittagessen. Wir bekamen einen Essengutschein im Wert von 7,50 Euro, mit dem wir in den verschiedenen Restaurants auf dem Berg essen gehen konnten. Gegen 16 Uhr ließen wir uns abgondeln.

Zurück in der Berghütte, zogen wir in unsere Zimmer ein. Um 18 Uhr war Abendessen. Es gab immer ein 3- Gänge Menü. Die Menschen, welche in der Gaststätte arbeiten, waren sehr nett und man merkte, dass sie mit Herzblut dabei sind. Bettruhe war um 22 Uhr. Außerdem hatten wir eine eigene Hausabfahrt, welche wir zwei Mal fuhren.


Die ersten Tage fuhren wir auf blauen Pisten, den sogenannten Anfängerpisten.

Hauptsächlich ging es darum, dass Skifahren richtig zu erlernen. Erstmals nutzen wir die Skistöcker nicht, jedoch kamen sie in den nächsten Tagen dazu. In den letzten drei Tagen befuhren wir alle blauen und viele rote Pisten, weshalb wir jeden Lift im Skigebiet nutzten. Wir hatten viel Freizeit in der Hütte, als auch im Skigebiet bekommen.

Die Wildkogelarena besitzt über die längste und beleuchtete Rodelbahn der Welt, welcher wir fahren durften. Jedoch hatten wir einen falschen Zeitpunkt erwischt, wo der Schnee sehr matschig war. Trotz alldem machte es großen Spaß.

3

Am letzten Tag zogen wir aus den Zimmern aus und fuhren ein letztes Mal Ski. Vor unserer Rückfahrt nach Lübeck beschenkten wir in Absprache mit Herr Ortschwager Frau Tensfeldt und Felix mit einem Geschenk, als Dankeschön für die tolle Betreuung und den Unterricht. Natürlich danken wir ebenso Herr Ortschwager für diese tolle, ermöglichte Kursfahrt.

4

Abschließend können wir sagen, dass wir viel Spaß hatten auf der Kursfahrt. Wir machten tolle Erfahrungen und lernten die Sportart Skifahren kennen. Ab und zu stießen wir an unsere Grenzen. Jedoch überwindeten wir sie und wuchsen über uns hinaus. Wir danken jedem Einzelnen, der uns diese tolle Fahrt ermöglichte.

 

Laura Bitz

 

Bewegte Bilder aus Neukirchen

Esskultur und Knigge – Kein Problem!

3Auch in diesem Jahr war es wieder soweit: Wir, die Schüler und Schülerinnen des Verbraucherbildungskurses Jahrgang 7, durften am vergangenen Sonnabend, 09. Februar 2019, einen Benimmkurs der Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie Lübeck besuchen.
Neugierig lauschten wir im ersten Teil Herrn Weidemann, dem Leiter des Kurses. Dass der erste Eindruck tatsächlich so wichtig ist? Und er dauert nur sieben kurze Sekunden? Spannend wurde es dann, als die Schülerinnen und Schüler verschiedene Situationen nachspielten: Wie gibt man sich eigentlich die Hand und wer begrüßt wen zuerst? Wie stelle ich mich vor? Warum lädt mich ein potenzieller Arbeitgeber zum Mittagessen ein? Aufregung vor der Klassenarbeit oder dem Bewerbungsgespräch? Mit ein paar Tricks bekommen wir unseren Adrenalinspiegel jetzt in den Griff, ohne dass es jemand bemerkt.
Im zweiten Teil des Kurses lernten wir, wie man Besteck sowie Gläser poliert, den Tisch festlich deckt, saisonal dekoriert und Servietten ansprechend bricht.
Zum Empfang unserer Gäste, Herrn Haltermann und Herrn Haukohl, servierten wir als Aperitif einen selbstgemixten Cocktail und hielten Smalltalk. Anschließend nahmen wir an der wirklich festlich gedeckten Tafel ein 3-Gänge-Menu ein, das wir uns gegenseitig servierten.
Gesättig, zufrieden und voller guter Vorsätze des Benehmens, z. B. im nächsten Praktikum, ging es dann ins wohlverdiente Wochenende.
Ein gelungener Exkurs in die Welt der Knigge, der uns von der Michael-Haukohl-Stiftung ermöglicht wurde.

 

 

 

 

Unsere Schulband live bei "schooljam"

Schulband Sensation 2018 kl"Die Band" qualifiziert sich für norddeutsches Auswahlkonzert in Hamburg

Für unsere Schulband hat 2019 mit einem echten "Hammer" angefangen:
"Die Band" hatte sich kurz vor Weihnachten mit einem eigenen Song ("1000 Jahre / Hör auf dein Herz") bei "Schooljam" beworben (das Plakat hängt an der Pinnwand in der Pausenhalle). Es ist der größte deutsche Schulbandwettbewerb. Es gibt deutschlandweit 8 Vorentscheidungen (München, Berlin, Köln, Hamburg ...) mit den besten 80 Bands von über tausend Gruppen aus ganz Deutschland, die sich beworben haben.

Seit ein paar Tagen steht fest: Unsere Schulband ist für die norddeutsche Vorausscheidung in Hamburg nominiert worden. Im Kronensaal im Kulturpalast (siehe Foto anbei) werden am Mittwoch 23. Januar 12 Bands spielen. Die beiden besten Bands kommen weiter und müssen sich einem bundesweiten Online-Voting stellen. Die 8 besten Bands werden dann im April beim großen Finale bei der Musikmesse in Frankfurt auf einer großen Bühne stehen ... und der Sieger spielt auf den renommierten Hurricane/ Southpark-Festivals ...

MINT-Gütesiegel für unsere Grundschule

DSCN0029

Foto von links nach rechts: Gustav Dreier (Schulrat), Prof. Dr. Botterwerk (Vizepräsident Technische Hochschule Lübeck), Jörg Haltermann (Schulleiter), Janina Mahncke (Koordinatorin „Junior Campus)

Das JuniorCampus-MINT-Gütesiegel der Technischen Hochschule Lübeck wird an Grundschulen verliehen, die mit innovativen Maßnahmen und dem Fokus auf die Themen Naturwissenschaft, Technik und Medizin einen begeisternden Unterricht gestalten. 

Die Schule Tremser Teich bekam als dritte Grundschule in Schleswig-Holstein das MINT-Gütesiegel des JuniorCampus der TH Lübeck am 14.11.2018 verliehen. Prof. Dr. Henrik Botterweck, Vize-Präsident der Technischen Hochschule Lübeck hat die MINT-Auszeichnung an Schulleiter Jörg Haltermann übergeben.
Mit dem JuniorCampus-Gütesiegel zeichnet die TH Lübeck solche Bildungseinrichtungen aus, die auf unterschiedlichen Wegen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Medizin fördern. Mit facettenreichen und vielfältigen Angeboten, in deren Mittelpunkt das selbstständige sowie praktische Experimentieren und Forschen stehen, werden Mädchen und Jungen gleichermaßen an Naturwissenschaft und Technik herangeführt sowie Neugier und Interesse für Wissenschaft geweckt.

Weiterlesen: MINT-Gütesiegel für unsere Grundschule

reset Musicalaufführung

Reset

 

  

Einladung zu M@S, Musical at School

 

„RESET"

 

Aufführung in der Sporthalle der

 

Schule Tremser Teich

 

Freitag, 16. November 2018 um: 17.00 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Eintritt frei

 

 

Rund 75 Schüler und Schülerinnen des 7. Jahrganges präsentieren ihr Musical. Sie haben nur fünf Tage Zeit und nur ihre Vorkenntnisse aus dem Musikunterricht!

Sie werden trainieren wie die Profis. Sie werden viel Kraft, Energie, Zeit und Nerven aufwenden und lernen nun spätestens Schweiß, Muskelkater, Müdigkeit und das schleichende „das schaff ich nicht - das trau ich mir nicht zu" – Gefühl kennen.

Aber sie schaffen es! Die 12 bis 14jährigen Schüler der 7a, 7b und 7c werden alle diese Gefühle überwinden und Ihren Erfolg präsentieren: Das Musical „RESET".

Die Story

RESET ist die Geschichte von zwei jugendlichen Gruppen in einem gemeinsamen Raum, die von bösartigen Viren in die virtuelle Zwischenablage eines Computers entführt werden. Mithilfe von Antiviren gelingt die Rückkehr in die reale Welt. Unterlegt ist diese Story mit vielen actionreichen, schnellen Tanzeinlagen. RESET ist ein speziell für M@S entwickeltes Musical.

Das Musical ist für Jung und Alt gedacht. Ob Eltern, Schüler, Anwohner, usw., jeder Zuschauer ist herzlich willkommen. Jüngere Schülerinnen und Schüler kommen bitte in Begleitung eines Erwachsenen. Über ein großes Publikum freuen sich die Schülerinnen und Schüler.

 

Großer Jubel auf dem Buni

LN Jubelnd fallen sich Amy 10 links und Laura 9 in die Arme w760
Bild: Lübecker Nachrichten

Bei dem Staffeltag der Lübecker Schulen konnten die jüngsten Teilnehmerinnen unserer Schule am größten feiern! Die Mädchen der Grundschule waren in ihrer Altersklasse am schnellsten und konnten sich somit den Sieg über 8x50m erlaufen. Bereits im Vorlauf waren die Grundschülerinnen mit einer Zeit von 1:05,80 ganz weit vorne. Diese überragende Leistung führte die Mädchen in den Endlauf, den sie am Ende vor der Schule an der Wakenitz und der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen für sich gewinnen konnten. Hinter der Ziellinie kannte der Jubel dann keine Grenzen, die Freude bei den Mädchen sowie den Fans auf der Tribüne war riesengroß. Herzlichen Glückwunsch an die jungen Sportlerinnen, das habt ihr richtig super gemacht, seid stolz auf diese tolle Leistung – die ganze Schule Tremser Teich freut sich mit euch!

Die Mädchenstaffel der Klassen 8-10 war ebenfalls erfolgreich und konnte sich mit einer guten Laufleistung für das Finale qualifizieren. Am Ende waren sie schneller als das Johanneum zu Lübeck und können sich über einen soliden 7. Platz freuen.
Zur Vorfreude für alle: Der nächste Staffeltag findet statt am Freitag, 20.09.2019.

20180921 110302

Einschulungsfeier

TitelBei der Einschulungsfeier in der voll besetzten Sporthalle: Die tollen Kinder der 3a, 3b und 3c als "Buchstabenpiraten" in Hochform. Großartig!

Das THW und die Schule Tremser Teich

2An drei Tagen nahm sich Marc-Philipp Walenta, Jugendleiter des örtlichen THW in der Vorwerker Straße 141, gemeinsam mit drei Kollegen Zeit für unseren 5. Jahrgang. 
Wir bekamen zunächst eine fotoreiche Einweisung in die Einsatzgebiete des THWs und durften im Anschluss, im Rahmen einer Einweisung am Gerätekraftwagen, Atemschutzgeräte und Rettungsgeschirr anlegen.
Schließlich durften die Klassen an verschiedenen Stationen Mehrzweckkraftwagen, Kommunikationskraftwagen und Kranfahrzeuge besichtigen sowie mit Hilfe von Hebekissen 3,5 Tonnen schwere Betonplatten anheben. Außerdem haben die Kinder mit einem Mehrzweckzug einen 12 Tonnen Gerätekraftwagen gezogen, die Funktion eines Spreitzers ausgetestet und schließlich die Problematik des Toten Winkels bei großen Fahrzeugen aufgezeigt bekommen.

Wir danken dem gesamten THW für das Engagement und diese tollen Tage!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.