Um dem Gefühl der Machtlosigkeit im Angesicht des Krieges in Osteuropa entgegenzutreten, gab ich den Kindern im Kunstunterricht die Möglichkeit, Steine zu bemalen, die anschließend zu einem Peace-Symbol vor dem Eingang der Schule angeordnet wurden. Indem Wünsche, Gedanken und Gefühle auf Steine übertragen wurden, konnten die Kinder sie gleichermaßen loslassen.
Die Jazzpiraten waren zu Besuch
Details
Am Donnerstag, den 04. Mai 2022, waren die Jazzpiraten in unserer Schule und haben die 3. Klassen auf eine musikalische Reise über die Weltmeere mitgenommen. Auf spielerische Art und Weise wurden den 60 Schülerinnen und Schülern Jazzmusik vorgestellt. Zudem konnten die Kinder viel über die einzelnen Instrumente wie Schlagzeug, Kontrabass, Klavier, Trompete und Saxophone lernen. Am meisten Spaß hat es den Schülerinnen und Schülern gemacht, dass sie in die Aufführung mit einbezogen wurden. Sie konnten singen, rhythmisch klatschen und den Musikern bei der Umsetzung der Lieder helfen. Alles in allem war es eine tolle Veranstaltung, die jeden begeistert hat.
Unsere neuen AGs
Details
Eine lange Reise
Details
Nach langer Corona-Pause war es am 31.03. und 01.04. wieder so weit: Der WPU II "Darstellendes Spiel" konnte nach monatelangem Proben wieder mit einer Theateraufführung vor Publikum auftreten. Damit das Stück auf jeden Fall stattfinden kann, galt es, mögliche "Corona-Regeln" bei der Inszeneriung miteinzuplanen. Also gestaltete der WPU ein griechisches Maskentheater, wofür der WPU II "Kunst" die Masken modellierte und der WPU II "Textillehre" die Kostüme nähte. Mit dieser tatkräftigen Unterstützung entführten die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler mit ihrer Inszenierung von Homers "Odyssee" das Publikum in die griechische Sagen- und Götterwelt: Der griechische Held Odysseus beleidigt nach seinem Sieg gegen die Trojaner den Meeresgott Poseidon und wird von ihm damit bestraft, auf dem Meer zu treiben und seine Heimat nicht mehr wiederzusehen. Auf seiner Heimreise landet der listige Odysseus auf verschiedenen Inseln und muss sich vielen Gefahren stellen: Ein riesiger Zyklop will ihn und seine Männer fressen, die Hexe Zirze verwandelt seine Mannschaft in Tiere und Kalypso lässt Odysseus nicht mehr von ihrer Insel. Und während seine Frau Penelope und sein Sohn Telemachos auf seine Rückkehr warten, kommen immer mehr Fürsten zum Palast, um Penelope zu heiraten und Odysseus' Thron einzunehmen. Nachdem Odysseus mit Hilfe einiger Götter endlich zuhause angekommen ist, hilft ihm Athene, die Göttin der Weisheit, unerkannt als Bettler in seinen Palast zu kommen. Dort veranstaltet Penelope schließlich einen Wettstreit, um einen neuen Ehemann und König zu wählen: Die Männer müssen mit Odysseus' Bogen einen Pfeil durch Ringe schießen. Keiner vermag es, diese Aufgabe zu erfüllen, außer Odysseus, der sich nach seinem erfolgreichen Schuss endlich zu erkennen geben und seine Familie in die Arme schließen kann.
Belohnt wurde die Theatergruppe mit schallendem Applaus! Nach der Donnerstagsvorstellung sagte eine Zuschauerin zur Inszenierung: "Ich fühlte mich durch die Gestaltung der Masken und die Kostüme ins alte Griechenland versetzt."
Ein Zeichen gegen den Krieg
Details
Am Freitag, den 16. März 2022, haben Schülerinnen und Schüler der Schule Tremser Teich ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine gesetzt. Etwa 400 Schülerinnen und Schüler haben ein „Peace-Zeichen“ auf dem Schulhof der Schule gebildet, um ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zum Ausdruck zu bringen. Der Schulleiter der Schule Tremser Teich, Jörg Haltermann, freut sich über dieses besondere Engagement der Schülerinnen und Schüler. „Als die Idee seitens der Schülerschaft und einiger Lehrkräfte an mich herangetragen wurde, war ich sofort begeistert“, sagte Haltermann. „Es ist bemerkenswert, wie intensiv sich die Kinder und Jugendlichen mit den Sorgen und Nöten der ukrainischen Geflüchteten auseinandersetzen und helfen wollen.“ Lina Braunmiller, die Schulsprecherin der Schule Tremser Teich, richtete am Ende der Aktion einige Worte an die Schülerschaft. Sie dankte allen Teilnehmenden für die Solidaritätsbekundung und für das Engagement beim Kuchenverkauf, um die in Not geratenen Menschen zu unterstützen. Zum Abschluss rief sie zu einer Schweigeminute auf, um den Opfern des Krieges zu gedenken. Neben dieser symbolischen Aktion sind die Schülerinnen und Schüler zudem in den Pausen aktiv und verkaufen selbstgebackene Kuchen, um den Erlös ukrainischen Flüchtlingen zu spenden. Die Schülervertretung der Schule Tremser Teich hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, das Geld keiner großen Hilfsorganisation zu spenden, sondern mit einer Flüchtlingsunterkunft in Lübeck ins Gespräch zu gehen, um herauszufinden, welche Bedürfnisse die geflüchteten Menschen dort vor Ort haben. Anschließend sollen die benötigten Dinge gekauft und den Geflüchteten direkt übergeben werden. So können die Schülerinnen und Schüler direkt miterleben, was mit dem selbst verdienten Geld passiert. Nach einer Woche Kuchenverkauf haben die Schülerinnen und Schüler der Schule Tremser Teich schon 760,00€ zusammen. Sie hoffen noch auf weitere Einnahmen, da der Kuchenverkauf in der nächsten Woche weitergehen wird.
Langweilst du dich noch oder liest du schon?
Details
„Game over“ hieß es am Donnerstag, den 24.02.2022, in der Mensa II unserer Schule: der Schauspieler Rainer Rudloff hatte eine ganz besondere Form der Lesung für den achten Jahrgang vorbereitet, eine Lesung die beeindruckt, die nachklingt.
Lesen ist nicht gleich lesen. – Das wird von Beginn an deutlich, wenn man Rainer Rudloff bei seiner Arbeit zuschaut: Er springt, er schreit, er schmunzelt, er kämpft, verzweifelt und reflektiert, vor allem aber tut er eines: Begeistern! Selbst wer zuvor nur ungern Bücher aufschlug, wird von dem Lübecker Schauspieler unweigerlich mitgerissen werden. Mit seinen kleinen aber feinen Bühnenshows füllt er Buchstaben, Wörter, Zeilen und Seiten mit facettenreichem Leben und zeigt auf eindrückliche Weise, welch fantastische Welten einem jeden verborgen bleiben, der sich der Magie der Bücher verwehrt; doch nicht nur Lesemuffel werden von seinen literarischen Darbietungen wachgerüttelt, auch leidenschaftlichen Leserinnen und Lesern bringt er Genres nahe, die sich zuvor vielleicht nicht auf ihrer Lektüreliste befunden hätten. „Erebos“ von Ursula Poznanski und „Das letzte Level“ von Chris Bradford hatte Rainer Rudloff in seiner Lesung „Game over“ im Gepäck – zwei Romane, in denen das Gaming eine übergeordnete Rolle spielt, zwei Romane, in denen Grenzen zwischen Spiel und Realität verschwimmen oder gar verschwinden, zwei Romane, die unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig beschäftigt haben, sind sie doch schließlich eng mit dem Alltag einiger von ihnen verknüpft. „Wo ziehe ich meine Grenzen?“ – Das ist die zentrale Frage, welche beide Geschichten eint und mit deren Beantwortung unser achter Jahrgang sich nachklingend, vermutlich nicht zuletzt aufgrund der mitreißenden Einführung in die Thematik, befassen möchte. Und, wer weiß, vielleicht liegt genau hierin der Sinn und der Reiz des Lesens: Lass dich auf die Geschichten ein und du kannst dich auf dich selbst einlassen, dich selbst kennenlernen, dich selbst verstehen. Anmerkung: Wir danken Rainer Rudloff für seinen inspirierenden Besuch – die ersten Bücher sind bereits bestellt!
Die Klasse 6b besucht den Junior Campus der FH Lübeck
Details
Lernen am anderen Ort – das hat uns wirklich gefehlt! Das positive Feedback der Schüler, ihre strahlenden Gesichter und der berühmte AH-Effekt, nicht nur in den Schülerköpfen – der Vormittag zum Thema „Magnetismus“ hatte einiges zu bieten. Getreu dem Motto: „Heute bleibt das Schulbuch zu, wir probieren es selbst aus“ durften die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrganges wie echte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Fachhochschule forschen, ausprobieren und tüfteln. Bei den Gruppenversuchen klärten wir Fragen wie: Was ist ein Magnetfeld? Welche Materialien sind eigentlich magnetisch? Und hängt die Stärke eines Magnetes wirklich von seiner Größe ab? Bereits jetzt freuen wir uns darauf, wenn es wieder heißt: „Auf geht´s zum Junior Campus!“ Die Klasse 6b sowie Frau Ewald und Frau Kelling-Gernhardt
Ausklang der Winterworte
Details
Die diesjährige Schulzeit neigt sich ihrem Ende entgegen, die Winterferien stehen vor der Tür. – Ein perfekter Zeitpunkt, um auch den Winterworte-Schreibwettbewerb mit der Verkündung der Gewinnertexte ausklingen zu lassen!
An die 40 Texte verschiedenster Art trudelten im Laufe der letzten anderthalb Monate zur erstmaligen Durchführung des Wettbewerbes ein. Unter ihnen laute Texte, leise Texte, feierliche Texte, traurige Texte, appellierende Texte, moderne Texte, traditionelle Texte - vor allem aber starke Texte! Ein voller Erfolg für die Kreativität!
Angesichts einer solch bunten und vielfältigen Auswahl fiel die Beurteilung im Hinblick auf die Platzierungen natürlich alles andere als leicht – doch nun stehen die Gewinnertexte fest.
Das Johanneum und die Schule Tremser Teich gratulieren recht herzlich…
Informationen zur Anmeldung für die neuen 5. Klassen
Details
Liebe Eltern,
vom 21. Februar 2022 bis zum 02. März 2022 können Sie Ihr Kind bei uns für die zukünftigen 5. Klassen der Gemeinschaftsschule anmelden. Die Anmeldungen nimmt Frau Alpen täglich im Sekretariat (1. Stock) gerne entgegen. Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter 0451 / 122 843 11 einen Anmeldetermin. Es sollte jeweils nur eine Person zur Anmeldung erscheinen. Laden Sie sich gerne das Anmeldeformular für unsere Gemeinschaftsschule von unserer Homepage herunter und füllen es vorab aus. Sie finden es im Menüpunkt „Unsere Schule – Downloads“.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit.
Anmeldeschein der Grundschule im Original
Geburtsurkunde (Kopie) des Kindes
Personalausweis eines Erziehungsberechtigten
Fotokopie des letzten Zeugnisses
falls vorhanden Lernplan bzw. Legasthenienachweis
Nachweis der Masernschutzimpfung
Sie, liebe Eltern, benötigen für die Anmeldung eine negative Covid-19 Testbescheinigung eines Testzentrums, welche nicht älter als 48 Stunden ist. Dies gilt nach Vorgaben des Ministeriums auch für geimpfte, genesene und geboosterte Personen.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Haltermann - Schulleiter -
Endlich wieder Konfliktlotsen
Details
Nachdem unsere Ausbildung im letzten Schuljahr ausfallen musste, freuen wir uns jetzt sehr darüber: Unsere Schule hat 16 frisch ausgebildete Konfliktlotsen! Spaß, Rollenspiele, aber auch Theorieunterricht standen in den letzten 10 Wochen jeden Montagnachmittag zusätzlich auf dem Stundenplan. Dabei stellten sich die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8-10 motiviert und interessiert u. a. den Fragen: Was ist ein Konflikt? Welches Streittier bin ich eigentlich und wie bringe ich zwei Streithähne dazu, sich wieder zu vertragen? Jetzt sind sie bereit, euch beim Schlichten eurer Streitereien zu unterstützen. Denn darin waren sich alle Schülerinnen und Schüler einig: „Wir helfen gern!“ Ihr findet die Konfliktlotsen in den großen Pausen im Konfliktlotsen-Büro (im Grundschulanbau unten gegenüber der damaligen Insel).
Abschließend bedanken wir uns für eine schöne Zeit mit euch, A. Schulz und A. Kelling-Gernhardt
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.